Unsere Heimat ist ein Teil der eigenen, kulturellen Identität des Menschen.. Wie aber kann diese Identität gefunden und vermittelt werden? Das Verständnis für Heimat sind wichtige Kapitel der kulturellen Identitätsfindung. Dazu gehört der Blick in die Vergangenheit und die kritische Betrachtung der Heimatforschung, die Vielfalt örtlicher und regionaler Traditionen Baden-Württembergs gerade in einem zusammenwachsenden Europa bewusst zu machen und zu beleuchten.
Mit dem Landespreis für Heimatforschung werden seit 1982 die von Bürgerinnen und Bürgern – nicht selten unter großem Aufwand an Freizeit und Geld – erbrachten beispielhaften Leistungen in einer breiten Öffentlichkeit gewürdigt. Der Preis wurde 1981 auf Initiative der Volks- und Raiffeisenbanken ins Leben gerufen. Seit dem Jahr 2000 wird der Preis vom Land Baden-Württemberg und dem Landesausschuss für Heimatpflege Baden-Württemberg jährlich gestiftet.
Die Bewerbungen können bis 30. April 2020 erfolgen, für den Schülerpreis endet die Bewerbungsfrist kurz vor den Pfingstferien am 31. Mai 2020. Die Preisverleihung findet im Rahmen der Heimattage am 19. November 2020 in Sinsheim statt.Die Ausschreibung 2020, das Bewerbungsformular und das Statut zum Landespreis für Heimatforschung können Sie hier einsehen und herunterladen: Landespreis für Heimatforschung
Arbeiten zu folgenden Gebieten, die in einer Verbindung zu Baden-Württemberg stehen, können insbesondere ausgezeichnet werden:
- · Orts-, Regional- und Landesgeschichte auch im Hinblick auf ein zusammenwachsendes Europa
- · Neue Heimat in Baden-Württemberg
- · Heimatmuseen, Heimatforschung
- · Natur und Naturschutz, Landschaftsschutz, Umweltschutz
- · Entwicklung und Geschichte von Technik und Industrie
- · Denkmalschutz, Dorferneuerung, Stadterneuerung
- · Kunst und Architektur
- · Dialektforschung, Literatur, Brauchtum
- · Volksmusik, Volkstanz, Tracht
- · Bevölkerung und Minderheiten
- · Bürgerengagement, Bürgerbeteiligung
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Unterstützung für Bio-Musterregion “Mittelbaden+”
Unterstützer-Schreiben und kleine Anfrage an Landwirtschaftsminister Hauk (CDU) Die mittelbadischen Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens und Thomas Hentschel (Grüne) wollen mehr ökologischen Anbau in der Landwirtschaft. Daher setzen sich beide mit Nachdruck…
Weiterlesen »
Naturpark Schwarzwald leistet wichtige, gesamtgesellschaftliche Arbeit
Der mittelbadische Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens hatte den Vorsitzenden des Arbeitskreises Ländlicher Raum, Reinhold Pix, eingeladen. Pix ist Fraktionssprecher für Tourismus, Wein, Wald und Wild und zeigte sich beeindruckt ob der…
Weiterlesen »
Zuschüsse werden dringend für das Hallenbad benötigt
Das Hallenbad in Greffern ist eines von zwei Hallenbädern im südlichenLandkreis Rastatt. Ihm kommt also gerade für den Schul- und Schwimmunterricht wie dem Breitensport eine große Bedeutung zu. Diedringende energetische Sanierung des…
Weiterlesen »