Stuttgart. Wir wollen Baden-Württemberg zu einem Tiefengeothermie-Land machen, denn das Land hat riesiges Potential.
Die Landtagsfraktion GRÜNE hat im Mai 2023 Eckpunkte für die zukünftige Nutzung von Tiefengeothermie für die Wärmeversorgung beschlossen. Das Positionspapier benennt konkrete Schritte, die sich in ein Gesamtkonzept zum Ausbau der erneuerbaren Energien einfügen.
- Akzeptanz erhöhen durch Information und Dialog
- Grenzüberschreitende Zusammenarbeit zu den Themen Versicherung, Genehmigungen und Überwachungen
- Potenziale durch entsprechende Karten aufzeigen und Flächen bereitstellen
- Schnellere Genehmigungsverfahren
Hans-Peter Behrens, zuständiger Abgeordneter für Geothermie: „Was Großstädte wie München und Paris vormachen, soll in Baden-Württemberg Alltag werden: Die Versorgung der Bevölkerung mit Wärme durch Tiefengeothermie. Anstatt Kohle klimaschädlich zu verheizen, soll Erdwärme die Wohnungen warmhalten. Das schont das Klima, die Umwelt und den Geldbeutel. Wir wollen uns den Standortvorteil Oberrheingraben mit seinen hohen Thermalwassertemperaturen zu Nutze machen. Hier schlummert Wärme im Überfluss im Boden, mit der wir z. B. den Klimakiller Kohlekraftwerke ersetzen können. Wichtig ist uns die Akzeptanz der Bevölkerung: Wir setzen uns dafür ein, dass der notwendige Ausbau der Wärmenetze vom Land bezuschusst wird. Auch machen wir uns stark für versicherungsrechtliche Verbesserungen, wenn entgegen aller Prognosen Schadensfälle auftreten sollten.“
Im nächsten Schritt werden wir gemeinsam mit der Landesregierung Regelungen zur Vereinfachung und Erhöhung der Akzeptanz anstoßen – mehr öffentliche Flächen bereitstellen, den Ausbau des Wärmenetzes vorantreiben und für versicherungsrechtliche Rahmenbedingungen im Schadensfall sorgen.
Schwarz: „Eines ist sicher: Die fossilen Energien sind ein Kostentreiber. Sonne, Wind und Erdwärme schicken uns keine Rechnung! Die Erneuerbaren Energien in Baden-Württemberg wollen wir erschließen und für bezahlbare und saubere Energie nutzbar machen. Das merken die Bürgerinnen und Bürger im Portemonnaie – und auch die Industrie, wenn es um eine Standortsentscheidung geht.“
Die Tiefengeothermie ist ein wichtiges Standbein der Energiewende, denn sie kann verlässlich klimaneutrale Wärme liefern und damit die Wärmegewinnung aus Kohlekraftwerken ersetzen.
Das Positionspapier Tiefengeothermie finden Sie hier.
Verwandte Artikel
Wanderung durch Baden-Baden
Wir haben während unseres Teamtages nicht nur gearbeitet, sondern auch die vielen schönen Ecken Baden-Badens erkundet. Hier einige Eindrücke unserer kleinen Wanderung durch die Kurstadt und seine herrlichen Parks. Music:…
Weiterlesen »
Winfried Kretschmann zu Gast im Wahlkreis
Gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann habe ich die Firma Hybrid-Airplane Technologies in Baden-Baden besucht. Gründer und Geschäftsführer Csaba Singer stellte uns mit seinen Mitarbeitern sein Unternehmen und das h-aero-System vor….
Weiterlesen »
Landtagsrede zur Tiefengeothermie
Gestern habe ich im Landtag über die Tiefengeothermie und ihren Anteil an der Wärmewende gesprochen. Sie stellt eine echte Option für die günstige und sichere Versorgung der Bevölkerung mit erneuerbarer…
Weiterlesen »