Die Einschränkungen zur Pandemiebekämpfung treffen die Kinos besonders hart. Um ihre Not etwas abzufedern, hat das grün-geführte Kunstministerium die Förderungen beim Kinoprogramm-Preis erhöht. Das Gesamtbudget wurde im Vergleich zu 2017 um mehr als 800 000 Euro auf rund 1,1 Millionen Euro erhöht.
Einen Kinoprogrammpreis erhält auch das Moviac–Kino im Kaiserhof in Baden-Baden. Der Preis erfolgt in der Kategorie „Sehr gutes Jahresfilmprogramm“ und umfasst 20.500,00 Euro. „Gerade für die Kinos ist jetzt jede Form der Unterstützung wichtig, ja, teilweise sogar überlebenswichtig“, sagt der mittelbadische Landtagsabgeordnete Hans-Peter Behrens.
Bei den diesjährigen Kinoprogramm-Preisen hat das Ministerium insgesamt 65 Spielstätten ausgezeichnet. „Natürlich lösen die Programmpreise nicht alle Probleme der Kinos, für die es seit März aufgrund notwendiger Hygieneschutzmaßnahmen kein Zurück zum Normalbetrieb gab. Die Preise sollen aber die schlimmen Folgen zumindest etwas abmildern. Gerade aufgrund der neuen Schließungen sind finanzielle Hilfen für die Kinobetreiberinnen und –Betreiber entscheidend. Sobald die Kriterien der angekündigten Bundeshilfen stehen, werden wir auch auf Landesebene nochmal schauen, wie wir passgenau helfen können.“, so Behrens, „wir lassen unsere Kultur hier nicht allein“.
Zu den alljährlichen Kinoprogrammpreisen:
Zum insgesamt 22. Mal vergibt die MFG Filmförderung Baden-Württemberg die Programmpreise an besonders wertvolle Kinoprogrammarbeit von mittelständischen gewerblichen Kinos. Bereits im Frühjahr konnte corona-bedingt jedes Kino, das 2019 einen Kinopreis der MFG bekommen hat, eine nachträgliche Erhöhung von 5000 Euro beantragen. 2019 hatten 59 Kinos des Landes von der MFG einen Kinopreis für ihre qualitativ hochwertige Programmarbeit erhalten.
Zu den Corona-Hilfen für den Kulturbereich:
Die Erhöhung der Kinopreise ist ein weiterer Baustein von vielen zur Unterstützung des Kulturbereiches während der Corona-Pandemie. Insgesamt stellte und stellt das Land Baden-Württemberg der Kultur bisher mehr als 200 Millionen Euro an Corona-Hilfen zur Verfügung. Bei der Aufstockung der Überbrückungshilfe des Bundes um einen fiktiven Unternehmerlohn in Höhe von 1180 Euro durch das Land agiert Baden-Württemberg als bundesweiter Vorreiter für die Kultur. Hinzukommen ein Corona-Hilfsfonds für Kunst- und Kultureinrichtungen (32,5 Mio.), ein Soforthilfeprogramm für die Vereine der Breitenkultur (10 Mio.) und die Programme „Kultur Sommer 2020“ (4 Mio.) sowie das Nachfolgeprogramm „Kunst trotz Abstand“.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
[; © ; Joerg Bongartz; Grabenstr. 12; Buehl; http://www.bongartz-fotografiert.de; look@bongartz-fotografiert.de; vb-babara DE15662900000284422902, VBRADE6K ; Die Nutzung des Bildes erfolgt nur auf Grundlage der AGB, http://www.bongartz-fotografiert.de/agb-bongartz-fotografiert gegen Honorar zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer, vollstaendiger Namensnennung und zwei Belegexemplaren. Die Hoehe des Honorars richtet sich nach den Empfehlungen der MFM e.V. des BVPA in der jeweilig aktuellen Fasssung.]
Ohne Moos nix los
Finanzministerin Edith Sitzmann über nachhaltige Finanzpolitik Finanzministerin Edith Sitzmann hat während einer Online-Konferenz am 24. Februar auf Einladung durch die beiden Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel (Wahlkreis Rastatt) und Hans-Peter Behrens (Wahlkreis…
Weiterlesen »
„Mobilität der Zukunft“ – Der Verkehr in der Pflicht
Hans-Peter Behrens und Thomas Hentschel, Landtagsabgeordnete der Grünen, stellten kürzlich in der Videokonferenz „Die Mobilität der Zukunft“ zukünftige Modelle der Fortbewegung vor. Im Fokus standen sowohl die Notwendigkeit einer Verkehrswende…
Weiterlesen »
Grüne Ortsverbände und Landtagskandidat Behrens verzichten auf traditionelle Wahlkampfstände
Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger steht im Vordergrund Die Grünen Ortsverbände Baden-Baden, Sinzheim, Region Bühl und ich haben uns entschieden, bei dieser Wahl auf die gewohnte Form der Wahlstände zu…
Weiterlesen »