MdL Hans-Peter Behrens: „Gesetz für mehr Artenvielfalt ist fast am Ziel“
Ein geplantes Gesetz zur Rettung von Bienen und Artenvielfalt nimmt im Parlament weiter Form an: Die grüngeführte Koalition hat am Donnerstag im Landtag nun einen entscheidenden Schritt für mehr Natur- und Umweltschutz in Baden-Württemberg gemacht.
Nach längerer Debatte hatten sich die Landesregierung und der Trägerkreis des Volksbegehrens – von Naturschutzverbänden bis zu Landnutzungsverbänden – zur Weiterentwicklung von „Rettet die Biene“ verständigt. Jetzt wurde ein entsprechender Gesetzentwurf für mehr biologische Vielfalt am Donnerstag in den Landtag in Stuttgart eingebracht und dort von den Fraktionen umfassend diskutiert.
„Mit einem Gesetz für mehr Artenvielfalt im eigenen Garten, im öffentlichen Raum und in der Landwirtschaft sind wir auf der Zielgeraden“, sagt der mittelbadische Landtagsabgeordnete Hans-Peter Behrens (Grüne), der als Mitglied im Ausschuss für die Entwicklung des ländlichen Raums eng mit der Thematik befasst ist: „Eine intakte Natur ist uns Grünen ein wichtiges Anliegen. Wir setzen uns deshalb dafür ein, dass es auch in Zukunft genügend Vögel, Bienen und Insekten in unseren Gärten und auf unseren Feldern gibt. Mit dem vorgelegten Gesetzentwurf stärken wir den Arten- und Naturschutz in Baden-Württemberg und setzen bundesweit Standards. Gleichzeitig schaffen wir der Landwirtschaft eine Zukunftsperspektive.“
Wenn das Gesetz vom Landtag verabschiedet wird, wirkt es sich in verschiedenen Formen in Stadt und ländlichem Raum aus:
Auswirkungen für die Stadt (Beispiel):
Im Gesetz wird rechtlich klargestellt, dass Schottergärten verboten sind. Die Lichtverschmutzung durch Beleuchtung im Außenbereich wird reduziert. Garten- und Parkflächen der öffentlichen Hand sollen künftig insektenfreundlich gepflegt und der Einsatz chemisch- synthetischer Pflanzenschutzmittel in Privatgärten in besonders sensiblen Gebieten untersagt werden.

Auswirkungen auf den ländlichen Bereich (Beispiel):
Der Anteil des Ökolandbaus soll bis 2030 auf 30 bis 40 Prozent anwachsen, auf Landesflächen wird biologischer Anbau vorgezogen. Der Einsatz von Pflanzenschutzmitteln soll auf 40 bis 50 Prozent der Gesamtmenge reduziert werden.
Ab 1. Januar 2022 ist der Einsatz aller Pestizide in Naturschutzgebieten verboten – mit Ausnahmeregelungen, beispielsweise für die Weinbaulagen mit Trockenmauern. Auf landeseigenen öffentlichen Grünflächen sollen zudem künftig keine chemisch- synthetischen Pflanzenschutzmittel mehr eingesetzt werden.
Das Land will einen landesweiten Biotopverbund auf 15 Prozent der Landesfläche bis 2030 aufbauen. Außerdem werden Streuobstbestände ab einer Größe von 1500 Quadratmeter – was etwa der Größe eines Gartens entspricht – künftig strenger geschützt.
Seit dem Start der grünen Landesregierung stehen Natur- und Artenschutz ganz oben auf der politischen Agenda: Das Land unterstützt mit dem Sonderprogramm Biologische Vielfalt (18 Millionen Euro jährlich) die Artenvielfalt. Parallel haben sich seither die biologisch bewirtschafteten Flächen im Land verdoppelt und die Mittel für Naturschutz verdreifacht.
„Auch im Haushalt haben wir die Voraussetzungen für eine erfolgreiche Umsetzung der Eckpunkte geschaffen“, so Hans- Peter Behrens. Zusätzlich zu den regulär im Haushalt vorgesehenen Mittel zur Stärkung des Natur- und Artenschutzes hat die Landesregierung weitere Mittel in Höhe von über 60 Millionen Euro im Doppelhaushalt 2020/2021 bereitgestellt. Diese Mittel dienen unter anderem dem Ausbau des Biotopverbunds, der Pflege von Streuobstbeständen, der Investitionsförderung in der Landwirtschaft, der Umsetzung des Aktionsplans „Bio aus Baden- Württemberg“, oder umfangreichen Beratungsangeboten in den Bereichen Pflanzenschutz und Ökolandbau.
Hintergrund-Info:
Nach der ersten Beratung wird der Gesetzentwurf zur „Änderung des Naturschutzgesetzes und des Landwirtschafts- und Landeskulturgesetz“ (Drucksache 16/8272) an den Landwirtschafts- und an den Umweltausschuss überwiesen. Die Ausschüsse tagen zu dem Entwurf jeweils am 15. und 16. Juli im Landtag von Baden-Württemberg. Nachdem sich die Ausschüsse damit befasst haben, wird der Gesetzentwurf zur zweiten Lesung an das Parlament überwiesen und soll dort noch vor derSommerpause verabschiedet werden.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
[; © ; Joerg Bongartz; Grabenstr. 12; Buehl; http://www.bongartz-fotografiert.de; look@bongartz-fotografiert.de; vb-babara DE15662900000284422902, VBRADE6K ; Die Nutzung des Bildes erfolgt nur auf Grundlage der AGB, http://www.bongartz-fotografiert.de/agb-bongartz-fotografiert gegen Honorar zzgl. gesetzl. Mehrwertsteuer, vollstaendiger Namensnennung und zwei Belegexemplaren. Die Hoehe des Honorars richtet sich nach den Empfehlungen der MFM e.V. des BVPA in der jeweilig aktuellen Fasssung.]
Ohne Moos nix los
Finanzministerin Edith Sitzmann über nachhaltige Finanzpolitik Finanzministerin Edith Sitzmann hat während einer Online-Konferenz am 24. Februar auf Einladung durch die beiden Landtagsabgeordneten Thomas Hentschel (Wahlkreis Rastatt) und Hans-Peter Behrens (Wahlkreis…
Weiterlesen »
„Mobilität der Zukunft“ – Der Verkehr in der Pflicht
Hans-Peter Behrens und Thomas Hentschel, Landtagsabgeordnete der Grünen, stellten kürzlich in der Videokonferenz „Die Mobilität der Zukunft“ zukünftige Modelle der Fortbewegung vor. Im Fokus standen sowohl die Notwendigkeit einer Verkehrswende…
Weiterlesen »
Grüne Ortsverbände und Landtagskandidat Behrens verzichten auf traditionelle Wahlkampfstände
Gesundheit der Bürgerinnen und Bürger steht im Vordergrund Die Grünen Ortsverbände Baden-Baden, Sinzheim, Region Bühl und ich haben uns entschieden, bei dieser Wahl auf die gewohnte Form der Wahlstände zu…
Weiterlesen »