Im Land nutzen wir vorhandene Ermessensspielräume, um die Rechte von Geduldeten und Geflüchteten in Arbeit und Ausbildung zu stärken. Zudem werden wir in einer Bundesratsinitiative gemeinsam mit anderen Ländern einen Vorstoß zur Verbesserung der Bleiberechtsperspektiven angehen, die Geflüchtete in Ausbildung und Beschäftigung in den Mittelpunkt stellt.
Das tun wir bereits:
Es gibt einen Pakt für Integration mit den Kommunen und 1250 Integrationsmangern im Land, der auch wieder im neuen Doppelhaushalt entsprechend verabschiedet wurde.
Die 3+2-Regelung für geflüchtete Auszubildende ohne Schutzstatus gilt auf Initiative von Baden-Württemberg auf für einjährige Helferberufe. Flüchtlinge in Ausbildung erhalten während der Ausbildung eine Duldung und anschließend ein zweijähriges Aufenthaltsrecht für die Beschäftigung im erlernten Beruf.
https://www.gruenelandtag-bw.de/themen/integration-und-fluechtlinge/
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Drei Millionen Euro fließen zusätzlich in Natur- und Umweltschutzprojekte im Land
Der Naturpark Schwarzwald Mitte/Nord erhält aus den Erlösen der Glücksspirale stolze 241.875 Euro und fördert damit drei wichtige Projekte in unserer Region. Ganz besonders freue ich mich, dass mit der Förderung des…
Weiterlesen »
Bild von StockSnap auf Pixabay
Extra-Budget für mobile Luftfiltergeräte an Schulen in Baden-Württemberg
Nachfinanzierung ist gegebenenfalls notwendig Meine Kollegin und grüne Bildungsexepterin Sandra Boser begrüßt das Extra-Budget von 40 Millionen Euro, das Schulen für Corona-bedingte Investitionen zur Verfügung gestellt wird: „Wir freuen uns…
Weiterlesen »
Einladung zur Besucherfahrt in den Landtag nach Stuttgart am 11. März 2020
Zur nächsten Besucherfahrt nach Stuttgart lädt Hans-Peter Behrens alle interessierten Landwirte, Obstbauern und Winzer aus dem Wahlkreis 33 ein. Neben dem Besuch der Plenarsitzung ist ein Fachgespräch und der Austausch…
Weiterlesen »