Heute hat sich der Landesnaturschutzverband Baden-Württemberg (LNV) deutlich für eine beschleunigte weitere Erforschung, Erschließung und Nutzung der Tiefengeothermie ausgesprochen. Ich bin sehr erfreut über die klaren Worte, die der LNV, Dachverband von 36 Naturschutzorganisationen, hier gefunden hat. Er bezieht damit klar Stellung auch zu Geothermie-Projekten, die vor Ort, wie z. B. im Oberrheingebiet kontrovers diskutiert werden.
Ich pflichte dem LNV bei: Die Tiefengeothermie bietet nahezu unerschöpfliches Potenzial im Bereich erneuerbarer Wärme. Gleichzeitig beeinträchtigt sie die Naturräume praktisch nicht. Das Potenzial für die Wärmewende ist enorm, wir sollten es zügig nutzen.
Ohne Tiefengeothermie kein Kohleausstieg in Karlsruhe und Mannheim!
Zwar sind die Ängste mancher Bürgerinnen und Bürger angesichts der Vorfälle in Vendenheim oder der Erschütterungen in Basel verständlich. Fachlich begründet sind sie aber nicht. Die genannten Schäden traten durch völlig andere Bohrtechniken, teilweise auch durch fahrlässiges Vorgehen, auf. Solche Schäden sind inzwischen in Baden-Württemberg aufgrund der gesetzlichen Vorgaben ausgeschlossen, was auch konsequent überwacht wird.
Kommentar verfassen
Verwandte Artikel
Wanderung durch Baden-Baden
Wir haben während unseres Teamtages nicht nur gearbeitet, sondern auch die vielen schönen Ecken Baden-Badens erkundet. Hier einige Eindrücke unserer kleinen Wanderung durch die Kurstadt und seine herrlichen Parks. Music:…
Weiterlesen »
Winfried Kretschmann zu Gast im Wahlkreis
Gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann habe ich die Firma Hybrid-Airplane Technologies in Baden-Baden besucht. Gründer und Geschäftsführer Csaba Singer stellte uns mit seinen Mitarbeitern sein Unternehmen und das h-aero-System vor….
Weiterlesen »
Landtagsrede zur Tiefengeothermie
Gestern habe ich im Landtag über die Tiefengeothermie und ihren Anteil an der Wärmewende gesprochen. Sie stellt eine echte Option für die günstige und sichere Versorgung der Bevölkerung mit erneuerbarer…
Weiterlesen »