Zur Tiefengeothermie fand am Freitag im Rossi-Haus in Rastatt eine Abendveranstaltung meines Wahlkreisnachbarn Thomas Hentschel MdL und mir statt.
Fabienne Körner von der Energieagentur Mittelbaden war wie auch schon bei unserer letzten Veranstaltung zur Windkraft wieder dabei. In ihrer Einführung gab sie einen Überblick über die vorhandenen Zahlen aus dem Wärmebereich. Für sie ist klar: Die erneuerbaren Energien müssen so schnell wie möglich ausgebaut werden, damit wir unsere Klimaschutzziele erreichen! Die Tiefengeothermie ist ein wichtiger Teil davon.
Ich selbst berichtete von den bestehenden Chancen und Risiken, die mit der Tiefengeothermie einhergehen. Der Flächenverbrauch und die Emissionen sind gering und die Energieerzeugung läuft unabhängig von Jahreszeit und Wetter. Potenzielle Risiken der Tiefengeothermie sind Grundwasserbeeinträchtigungen und aufgrund der großen Bohrungstiefen seismische Aktivitäten. Aber auch hier muss klar gesagt werden: Spürbare Schäden traten nur auf, wenn Fehler in der Planung, Ausführung oder im Genehmigungsprozess vorlagen. So wurden im Falle der französischen Bohrung in Vendenheim Vorgaben nicht eingehalten und die Bohrung nur unzureichend überwacht.
Prof. Dr. Frank Schilling ging auf die ganz konkret vorhandenen Potenziale und Gefährdungen bei uns in Baden-Württemberg und speziell in der Region ein. Er ist Leiter des Landesforschungszentrums Geothermie (LFZG), welches für Forschung, Lehre, Ausbildung und Technologieentwicklung zur Nutzung der Erdwärme zuständig ist. Er wies darauf hin, dass die Technik der Tiefengeothermie im Vergleich zu anderen Gewinnungsformen wie z. B. der Kohle, deutlich geringere Gesundheitsrisiken aufweist.
Daran anschließend berichtete Ron Zippelius (Deutschen ErdWärme GmbH) von den bei aktuellen Bohrungen im Vorfeld eingesetzten Schutzmaßnahmen wie z. B. der Untergrundprüfung mithilfe von 3D-Aufnahmen oder der Sicherung des Grundwassers durch kontinuierliches Monitoring und das Multi-Barrieren-Prinzip am Bohrungsrohr.
Weitere Infos zu dem Thema gibt es u. a. auf: www.lfzg.de
Verwandte Artikel
E-Mobilität – Antriebswende für den Klimaschutz
In der gemeinsamen Veranstaltungsreihe der beiden Landtagsabgeordneten Hans-Peter Behrens und Thomas Hentschel zum Klimaschutz haben wir uns am vergangenen Freitag in Baden-Baden mit dem Thema E-Mobilität befasst. Hans-Peter Behrens begrüßte…
Weiterlesen »
Wanderung durch Baden-Baden
Wir haben während unseres Teamtages nicht nur gearbeitet, sondern auch die vielen schönen Ecken Baden-Badens erkundet. Hier einige Eindrücke unserer kleinen Wanderung durch die Kurstadt und seine herrlichen Parks. Music:…
Weiterlesen »
Winfried Kretschmann zu Gast im Wahlkreis
Gemeinsam mit Ministerpräsident Winfried Kretschmann habe ich die Firma Hybrid-Airplane Technologies in Baden-Baden besucht. Gründer und Geschäftsführer Csaba Singer stellte uns mit seinen Mitarbeitern sein Unternehmen und das h-aero-System vor….
Weiterlesen »